Aktuelle Informationen und Termine
Vereinskönigs- und Pokalschießen 2019
Jahreshauptversammlung am
24.01.2019 im Vereinsheim um 19:30 Uhr
Winterpause: 1. Trainingstag
ist Montag, der 14.01.2019
Heringessen im
Vereinsheim am 07.03.2019 um 18:33 Uhr
Vatertag bei der Freiwilligen
Feuerwehr in Froschhausen am 30.05.2019
24. August
Gartengrillfeier um 18:00 Uhr in Ferrys Garten
ASV Mainfisch Casting am
27/28.07.2019 um
09:00 Uhr
Trainingspause in den
Sommerferien. Erster Trainingstag am 12.08.2019
Vereinskönigsschießen und
Wanderpokale am 27.09.2019 um 18:15 im Vereinsheim
Vereinsmeisterschaften vom
12.08. bis 26.09.2019
Familienabend am 16.11.2019
Nikolausschießen am 05.12.2019 im
Vereinsheim Beginn 18:00 Uhr
Winterpause vom 13.12.19
bis 12.01.20
Jahreshauptversammlung am
30.01.2020 um 19:30 im Vereinsheim
In der letzten Jahreshauptversammlung konnten die Schützen auf ein sehr anstrengendes aber auch erfolgreiches Jahr zurückblicken. Vorsitzender Rudi Bein ließ in seinem Jahresbericht die verschiedenen Aktivitäten der Schützen Revue passieren. Besonders hervorheben konnte er das 12. Vereinsring Pokalturnier, das mit 37 Teilnehmern sehr gut besucht wurde. Auch in diesem Jahr findet das Turnier vom 08.04. bis 12.04.2019 wieder statt.
Kassenwart Marco Haus verzeichnete einen gesunden Kassenstand, obwohl im letzten Jahr mehr für die Inbetriebhaltung des Schießstandes in Froschhausen ausgegeben wurde als in den Jahren zuvor, Die Jugendleiter und Mannschaftstrainer berichteten von den sportlichen Erfolgen der aktiven jungen und älteren Schützen. Neben dem Schießen auf Vereinsebene verzeichneten die Schützen auch beachtenswerte sportliche Erfolge auf der Bezirksebene. Rudi Bein bedankte sich bei allen aktiven Helfern für die geleisteten ehrenamtlichen Tätigkeiten und besonders für den Einsatz bei der Instandsetzung des Luftgewehrstandes in Froschhausen.
Vereinsringvorsitzender Volker Horn bedankte sich beim Vorsitzenden und dem gesamten Vorstand für die vorbildlich geleistete Arbeit im letzen Jahr und überreichte dem Kassierer einen Scheck für vereinsinterne Ausgaben. Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden die Termine für 2019 festgelegt. Unter dem Punkt Verschiedenes wurde über den aktuellen Sachstand der Sportschießstätte Klein Welzheim informiert.
Der aktuelle Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Rudi Bein, 2. Vorsitzender Tobias Winterling, Kassierer Marco Haus, Schriftführer Frank Sigl, Jugendleitern Michi Bein und Matthias Klemenz, Beisitzern Jürgen Kupka, Wolfgang Klemenz, Josef Salg, Ferry Reich und Hubert Emge.
Zum traditionellen Heringsessen trafen sich die Mitglieder und Freunde des Schießsportes im Vereinsheim. Jung und Alt kamen zusammen, um in gemütlicher Atmosphäre die Faschingszeit abzuschließen. In diesem Jahr hat unser Kassierer Marco Haus den Heringssalat frisch zubereitet. Pellkartoffeln und die Ahle Wurst kam von Hanne. So konnte jeder zugreifen wie er wollte. Bis auf die letzte Kelle Heringssalat wurde alles aufgegessen.
Die Schützengesellschaft
"TELL" Froschhausen organisierte in diesem Jahr die Austragung des alljährlichen
Stadtkönigsschießens. Zu diesem Schießen treffen sich seit 38 Jahren die drei
Schützenvereine der Stadt, die Seligenstädter Sportschützen, der Schützenverein
ST. Hubertus Klein Welzheim und die Tellschützen aus Froschhausen. Im
freundschaftlichen und fairen Wettkampf wurde die neue Stadtkönigsfamilie
ermittelt. Mit 32 teilnehmenden aktiven Schützen wurde mit dem Luftgewehr
abwechselnd auf einen hölzernen Adler geschossen, der in einer Entfernung von 10
m aufgehängt war. Dabei gilt es, zwei Holzflügel und den Holzkörper nacheinander
abzuschießen. Jeder Aktive darf immer nur einen Schuss auf den Vogel abgeben und
muss danach das Gewehr an den nächsten weitergeben. Zuerst wird auf den linken
Flügel geschossen bis die Halterung durchlöchert ist und der er dann
herunterfällt. Mit dem 73-ten Schuss war es dann soweit, als Leonie Mollet vom
Schützenverein Sankt
Hubertus Klein Welzheim den Flügel vom Holz trennte und ihr damit die Ehre der
2. Stadtritterin zuteil wurde. Nachdem man sich auf den Vögel eingeschossen
hatte, musste das Luftgewehr noch 57-mal weiter gereicht werden, bis der zweite
Flügel nicht mehr halten konnte. Mit zielsicherem Auge holte sich Michi Bein
(Tell Froschhausen) den Titel der 1. Stadtritterin. Mit Hochdruck ging man
weiter ins Rennen, den Körper von der Stange zu holen. Schnell entstand ein Loch
in der Holzstange und der Vogel wurde nur noch von zwei Stegen gehalten. Zwei
Runden
weiter war es dann so weit. Johannes Arnold, das jüngste Mitglied in der
Schützengesellschaft Tell Froschhausen war völlig überrascht, als nach seinem
Treffer der
Vogel von der Stange fiel. Damit rettete er die Ehre der männlichen Schützen.
Sein Titel ist damit für ein Jahr lang Stadtkönig. Nach etwa 2 ½ Stunden
Schießen stand die Stadtkönigsfamilie 2019 fest. Als Zeichen ihrer Würde wurden
der Stadtkönigsfamilie ihre Königsketten umgehängt. Zum Abschluss wurde in
geselliger Runde auf die neue Stadtkönigsfamilie angestoßen.
Von Links: 2. Stadtritterin Leonie Mollet (KHW),
Vorstandsmitglied Christoph Peter (St. Hubertus KWH), Stadtkönig Johannes Arnold
(Froschhausen), Vorsitzender Tell Froschhausen Rudi Bein,1. Stadtritterin Michi
Bein (Tell Froschhausen)
13. Vereinsring Pokalturnier 2019
Die Schützengesellschaft Tell 1907 e. V.
Froschhausen veranstaltete in der Woche vom 08. bis 12.04.2019 das 13.
Vereinsring Pokalturnier. Hierzu waren alle Froschhäuser Vereine und Verbände
eingeladen, im sportlichen Wettkampf ihre besten Schützen zu ermitteln. Mit dem
Luftgewehr wurde stehend frei stehend in einer Entfernung von 10 m auf eine
Ringscheibe geschossen. 10 Schuss wurden für eine Serie abgegeben, aber nur die
besten fünf Treffer kamen zur Wertung. Insgesamt 15 Vereine nahmen die
Gelegenheit wahr und schickten ihre Teilnehmer ins Rennen. Für die Senioren ab
56 Jahren wurde ein Aufgelegtschießen angeboten, wobei das
Luftgewehr auf einem Ständer beim Schießen abgelegt werden durfte. Auch hier
nahmen die Vereine das Angebot verstärkt an.
Für den Wettkampf schickten die IG Hund und Mensch
gleich 11 Mannschaften (je 4 Sportler) und einige Einzelkämpfer ins Rennen,
dicht gefolgt von den 8 Mannschaften des ASV Mainfisch und den je 3 Mannschaften
der Traktorenfreunden, TUS Froschhausen und dem Obst und Gertenbauverein. Neben
der Erkenntnis, dass sportliches Schießen ganz schön anstrengend sein kann,
kamen auch viele schöne gesellschaftliche Kontakte zustande. So konnte man auch
einige male hören, dass man zwar nicht viel getroffen hat, aber es viel Spaß
gemacht hat und andererseits wurden bei einem 10`er spontan von allen Anwesenden
Applaus geklatscht. Von Montag bis Freitag wurden von 140 Teilnehmern
gewetteifert, um
die Sieger zu ermitteln. Bis zum letzten Schuss am Freitagabend blieb das
Ergebnis spannend und die Plätze verschoben sich auch am letzten Tag noch einmal
deutlich.
Auch die Jugend hat in der Woche ihren Spaß am
sportlichen Schießen entdeckt. Ab 12 Jahren dürften sie mit antreten und
erzielten mit dem Luftgewehr beachtliche Leistungen.
Die Siegerehrung wurde am Freitagabend vom 1.
Vereinsringvorsitzenden Volker Horn unter Mitwirkung des Landtagsvizepräsidenten
Frank Lortz, 2. Vereinsringvorsitzenden Volker Schmidt, Ehrenbürgermeister Rolf
Wenzel und Vorsitzenden der Jungen Union Thomas Lortz vorgenommen.
Beginnend mit einem Weinpräsent wurden die jeweils
Tagesbesten Schützinnen und Schützen mit einem Weinpräsent geehrt. Am Montag war
Hermann Blanke von den Traktorenfreunden Seligenstadt mit 46 Ringen Bester,
Dienstag Timo Schonert (44) von der IG Backesfeld, Mittwoch Armin Kops (45) vom
SAV Mainfisch, Donnerstag Monika Winter (45) ebenfalls von der ASV Mainfisch und
Freitag siegte Yvonne Klein vom Liederfreund mit 46 Ringen.
Den dritten Platz in der Schüler- und Jugendklasse
erreichte Felix Hinzer für den ASV Mainfisch mit 34 Ringen, auf den zweiten
Platz schaffte es Hanna Kraus für Frog and Beez
mit 38 Ringen
und als Bester kam Lars Kops für den ASV Mainfisch mit 41 Ringen auf den ersten
Platz. Die Kidis wurden für ihre Leistung mit Pokalen geehrt.
Den dritten Platz in der Einzelwertung der
Erwachsenen errang Monika Winter vom ASV mit 45
Treffern. Mit 46 Treffern erreichte Yvonne Klein vom
Liederfreund Froschhausen den 2. Platz (72`er Serie) und ebenfalls 46 Ringe
Hermann Blancke vom Liederfreund Froschhausen hatte 45 Treffer für den 1. Platz
(75`er Serie).
Für die Mannschaftswertung der Schützen waren
insgesamt 38 Mannschaften angetreten. Der Verein 10/20`er Mofa Club erreichte
mit 156 Ringen den Pokal zum 3. Platz. Zur Mannschaft gehörten Matthias Völkel
(41 Ringe), Max Volker (36), Tobias Ott (42) und Lukas Olenik (37). Der zweite
Platz (160 Ringe) ging an die IG Hund und Mensch mit Bernhard Katzlinger (42),
Carmen Fischer (42), Chistoph Moser (38) und Jonas Knaur (42). Sieger mit klaren
170 Ringen wurde die Mannschaft des ASV Mainfisch mit Harald Hinzer (42), Ralf
Rothenberger (40), Armin Kops (45) und Zeljko Curmann (43).
In der Disziplin Aufgelegtschießen für die Senioren
traten insgesamt 30 Einzelschützen und 12 Mannschaften an. Der 3. Platz in der
Einzelwertung mit 49 Ringen erreichte Zeljko Curmann vom ASV Mainfisch, mit
stolzen 50 Ringen (90 in der 10`er Wertung)wurde Siegfried Höfling von der TUS
Froschhausen Zweiter und Ralf Göckel mit ebenfalls 50 Ringen (94 in der 10`er
Wertung) von den Traktorenfreunden Erster.
In der Mannschaftswertung Aufgelegt erreichte mit
168 Ringen das Team der ASV-2 mit Klaus Rosskopf,
Günther Knies, Michael Bergmann und Manfred Spangenberg
den 3 Platz. Zweiter wurde die Mannschaft der Aquarianer (170 Ringe) mit
Willibald Schmidt, Michael Bergmann, Heike Werner und Ute Zeiger. Der erste
Platz (173 Ringe) ging an die Mannschaft ASV-1 mit Doris Knies, Theresa Eichler,
Hanni Roßkopf und Astrid Jasnoch.
Den Pokal für die meisten Teilnehmer eines Vereins
erkämpften sich die IG Hund und Mensch wieder zurück, die mit sagenhaften 44
Sportlern am Vereinsring Pokalturnier teilnehmen.
Vereinsringvorsitzender Volker Horn bedankte sich
in seinem Grußwort für die geleistete Arbeit der Schützengesellschaft TELL. Das
Konzept, ein Turnier wie dieses eine ganze Woche hindurch anzubieten hat sich
bewärt. So hat jeder Schießsportbegeisterte die Möglichkeit an einem ihm
beliebigen Tag teilzunehmen. Er bedankte sich bei den Vertretern der
Froschhäuser Vereine für die hohe Zahl der aktiven Teilnehmer, die bereit waren
sich untereinander im sportlichen Schießen zu messen. Zur finanziellen
Unterstützung für die weiteren Pokalturniere überreichte er dem Vorsitzenden der
Schützengesellschaft Rudi Bein eine finanzielle Unterstützung von der Sparkasse
Langen-Seligenstadt.
Rudi Bein bedankte sich recht herzlich und lobte
auch die eigenen Helfern, die in 240 Arbeitsstunden 5 Tage hintereinander dafür
sorgten, dass sich einerseits die Teilnehmer in den Vereinsräumen wohl fühlten
und andererseits die fachliche und störungsfreie Durchführung des
Schießbetriebes gewährleistet war.
Vereinskönigs- und Pokalschiessen 2019
Ihr traditionelles Königs- und Wanderpokalschießen
trugen die Froschhäuser Tell-Schützen im Schießkeller des örtlichen Bürgerhauses
aus. Die
Teilnehmer schossen dabei immer abwechselnd einen Schuss mit dem
Luftgewehr auf einen hölzerner Adler. Ziel war es, die zwei Flügel und zum
Schluss den Adlerkörper nacheinander abzuschießen um die Königsfamilie zu
ermitteln.
Die Jugend zielte parallel zu den Erwachsenen auf
ihren hölzernen Vogel, um den Jugendkönig zu ermitteln. Für sie galt es, nur
einen Adlerkörper von der Stange zu schießen. So standen an diesem Abend Jung
und Alt nebeneinander auf dem Schießstand, um gemeinsam das traditionelle
Vereinskönigsschießen auszuführen. Bei den Erwachsenen polterte der erste Flügel
ziemlich schnell auf den Boden. Mit dem 53. Treffer trennte Tobias Winterling
den Flügel vom Holz und bekam damit den Titel des Zweiten Vereinsritters. Bei
den Jugendlichen waren nur 7 Durchgänge notwendig, bis Lars Winterling völlig
überraschend mit dem 53. Schuss den Jugendadler von der Stange purzeln ließ und
damit Jugendkönig wurde. Bei den Erwachsenen wurde währenddessen weiter um den
nächsten Titel gekämpft. Insgesamt 113 Mal musste das Luftgewehr noch weiter
gereicht werden, bis Jürgen Schardt den zweiten Flügel abschoss und damit Erster
Vereinsritter wurde. Danach wurde mit Hochdruck weiter auf die Stange des
Adlerkörpers gezielt. Dabei zeigte sich, dass bei einem Vogelschießen immer mit
einer Überraschung gerechnet werden muss. Schon nach weiteren 50 Treffern
verpasste Hanne Bein dem Vogel den Gnadenstoß. Obwohl es zuerst den Anschein
hatte, dass er nicht purzeln wollte, fiel er dann fast in Zeitlupe
vom Holzstengel. Damit war ihr der Titel
der Vereinskönigin sicher.
Beim anschließenden Wanderpokalschießen mussten
Jung und Alt auf eine Glücksscheibe je 5 Schuss abgeben. Nach der Auswertung
zeigte sich, dass nicht immer die besten Schützen auch die höchsten Ergebnisse
hervorbrachten. Der Jugendwanderpokal ging an erst nach einem Stechenschießen an
Dennis Gilbert, den Damenwanderpokal schoss Tamara Winterling, bei den Senioren
im Aufgelegtschießen traf Ferry Reich am besten und der Wanderpokal für die
Herren wurde souverän von Matthias Klemenz geschossen. Auch für den
Schützenwanderpokal musste wegen Ringgleichstand noch ein Stechen zwischen
Tobias Winterling und Marius Jäger geschossen werden. Tobias gewann das Stechen.
Anschließend wurde mit den Siegern gemeinsam im Vereinsheim gefeiert.
Die Ehrung erfolgreicher Sportler und
langjähriger Mitglieder bildete den Mittelpunkt beim Familienabschlussabend der
Froschhäuser Schützengesellschaft TELL. Viele Mitglieder waren gekommen um
gemeinsam zum Jahresende zurückzublicken und zu feiern. Auf 10 Jahre
Vereinszugehörigkeit konnten Daniel Drieß und Uwe Salg zurückblicken, für 15
Jahre Treue zum Verein wurde Christine Meidhof und für 25 Jahre Michi Bein
geehrt, Richard Kuhn kann auf 35 Jahre zurückblicken. Für 50 Jahre
Vereinszugehörigkeit ist der Verein stolz auf Margot Burkard. Als Dank und
Anerkennung erhielten sie Auszeichnungen des Landessportbundes sowie Urkunden
und Präsente vom Verein.
Im Anschluss wurden die Vereinsmeister gewürdigt.
Schon die Jüngsten können auf ihre sportlichen Erfolge mit dem Luftgewehr
verweisen. In den Schülerklasse wurde Alena Dzeladini (168 Ringe)
Vereinsmeister. In der Jugendklasse waren Anastasia Jann (373) und Johannes
Arnold (311) die Besten. Bei den Junioren mit dem Luftgewehr siegten Samira
Klemenz (374) und Dennis Gilbert (319), mit der Luftpistole Marius Jäger. (342
Ringe). In der Damenklasse siegte Michi Bein (379) und bei den Herren Tobias
Winterling (377). Wolfgang Klemenz holte sich den Titel in der Seniorenklasse
Aufgelegt (296,2).
Auch die sportlichen Erfolge bei den
Bezirksmeisterschaften wurden vom Vorsitzenden Rudi Bein lobend erwähnt. Einmal
Bronce und Silber, sowie gute Plätze unter den Top Ten für Michi Bein, Anastasia
Jann, Tobias Winterling und Samira Klamenz. Auch für die Hessenmeisterschaften
qualifizierten sich 3 Schützen.
Für den Wanderpokal in der Damenklasse
qualifizierte sich Tamara Winterling und bei den Schützen war Tobias Winterling
Sieger. Dennis Gilbert gewann den Jugendwanderpokal, Matthias Klemenz den
Herrenpokal und Ferry Reich den Pokal für das Aufgelegtschießen. Im Anschluss
wurde die Vereinskönigsfamilie feierlich inthronisiert. Der Vereinskönigin Hanne
Bein stehen Jürgen Schardt und Tobias Winterling als Ritter zur Seite. Bei den
jungen Schützen wurde Lars Winterling Jugendkönig. Die Sieger wurden mit Pokalen
und Urkunden geehrt. Zm Abschluss gab es noch eine Erinnerungsplakette für den
Stadtkönig Johannes Arnold und 1. Stadtritterin Michi Bein.